Dachstuhl
Die wichtigsten Konstruktionsmöglichkeiten

Als Dachstuhl bezeichnet man die tragende Konstruktion, auf der vom Zimmerer die Dachsparren und die Eindeckung befestigt werden. Regulär besteht die Dachstuhlkonstruktion aus Holz.
Der Dachstuhl trägt dabei zunächst einmal sein Eigengewicht und das Gewicht von Lattung, Dämmung und Eindeckung. Hinzu kommen Wind-, Schnee- und Eislasten sowie Nutzlasten durch Personen, die das Dach begehen.
Die Lastverteilung erfolgt durch so genannte kraftschlüssige Verbindungen, zu denen z.B. einbetonierte Ankerschrauben, Flachstahllaschen oder Stahlwinkel zählen.
Damit der Dachstuhl den Einwirkungen des Winddrucks in Längsrichtung standhält, muss die Konstruktion vom Zimmermann ausgesteift werden. Das wird z.B. mit Windrispen, Windverbänden, Kopfbändern, Streben und Diagonalkreuzen erreicht.
Konstruktionsmöglichkeiten
Es gibt eine Vielzahl an Varianten. Die häufigsten Konstruktionstypen sind Sparrendach, Kehlbalkendach und Pfettendach.